Willkommen Azubis

Du startest gerade durch – neuer Job, neue Leute, erstes Gehalt. Klingt nach Freiheit? Ist es auch. Aber: Freiheit braucht Absicherung. Genau da kommen wir von FinanzPartner Nord ins Spiel.

Vermögenswirksame Leistungen (VL)

 

Klick mich und erfahre mehr.

VL sind freiwillige Zusatzleistungen des Arbeitgebers, die Dir  beim Vermögensaufbau helfen. Süverkrüp zahlt Dir 13,30 EUR VL. Du kannst diesen Betrag noch aufstocken, um die höchstmögliche Förderung zu erzielen. Diese Leistungen sind zweckgebunden – sie fließen nicht auf das Gehaltskonto, sondern direkt in einen Vermögensaufbauvertrag. Der Arbeitnehmer entscheidet, in welche Anlageform das Geld fließt. Gängige Möglichkeiten sind:

  • Bausparvertrag
  • Fondsparplan (z. B. Aktienfonds)


Der Staat fördert diese Anlageform mit der Arbeitnehmersparzulage mit bis zu 80
 € jährlich bei Fonds und 43 € bei Bausparen.

Willst Du mehr dazu wissen, dann fordere Deine persönliche Beratung mit unserem Vorsorgeberater Andreas an.

Berufsunfähigkeits-
versicherung

 

Klick mich und erfahre mehr.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für Auszubildende wichtig, da sie bei Krankheit oder Unfall eine finanzielle Absicherung bietet.

Gerade junge Menschen denken selten an Berufsunfähigkeit, doch der Schutz kann den Lebensunterhalt im Ernstfall sichern. In jungen Jahren sind die Beiträge oft günstiger, und der Schutz gilt langfristig. So lässt sich frühzeitig für die Zukunft vorsorgen und das Risiko einer finanziellen Notlage minimieren.

Eine clevere Entscheidung für alle, die ihre Laufbahn langfristig absichern wollen.

Wie geht es weiter?

Wir bieten Dir die Gelegenheit zu direkten Gesprächen mit FinanzPartner Nord in Deinem Unternehmen.

1. Gespräch vereinbaren

Über das Kontakformular kannst Du uns mitteilen, für welche Möglichkeiten der finanziellen Vorsorge und Absicherung Du Dich interessierst.

2. Beratung vor Ort

Wir beraten dich direkt am Standort – in der Gruppe oder auch einzeln. Klar, verständlich und auf deinen Start ins Berufsleben zugeschnitten.

3. Vorstellung Möglichkeiten

Wir stellen die Möglichkeiten der Absicherung Deiner Laufbahn vor. Wir erzählen auch, wie man diese für seine individuelle Situation nutzen kann.

4. Abschluss

Wir helfen Dir bei Auswahl und Abschluss. Damit Du jetzt und in Zukunft den Kopf frei hast, und weißt:

LÄUFT!

Lass uns telefonieren!

Du hast Fragen oder brauchst Unterstützung?
Dann ruf gerne direkt durch – ich nehme mir Zeit für dich und wir klären alles in Ruhe.

Ich freue mich auf deinen Anruf!

Lass uns telefonieren!

Du hast Fragen oder brauchst Unterstützung?
Dann ruf gerne direkt durch – ich nehme mir Zeit für dich und wir klären alles in Ruhe.

Ich freue mich auf deinen Anruf!

Wusstest Du, dass …

… Du als Azubi in der Regel keinen Schutz durch die gesetzliche Rentenversicherung hast, wenn Du aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kannst?

… Du Dir mit einem frühen Einstieg günstige Beiträge sicherst, da Du noch jung und vermutlich sehr gesund bist?

… Psychische Erkrankungen zunehmen? Diese treffen zunehmend junge Menschen, z. B. durch

  • Leistungsdruck in der Ausbildung
  • Prüfungsangst
  • Mobbing


…viele Versicherer sogenannte Starter- oder Azubitarife anbieten, bei denen

  • Die Beiträge zu Beginn sehr niedrig sind
  • Die Leistungen aber schon voll greifen
  • Eine spätere Anpassung (z. B. bei Berufswechsel) möglich ist – ohne erneute Gesundheitsprüfung


Fazit: Pflicht statt Luxus

Auch wenn das Budget als Azubi knapp ist, gehört eine BU-Versicherung zu den wichtigsten Absicherungen überhaupt!

Denn: Wer seine Arbeitskraft nicht absichert, riskiert seine gesamte wirtschaftliche Existenz.

Finanzielle Tipps für Berufseinsteiger

Mit dem ersten Gehalt kommen oft auch viele neue Ausgaben – Miete, Versicherungen, Mobilität, Freizeit.

Tipp

Notiere Einnahmen und Ausgaben

Achte auf die 50/30/20-Regel:

  • 50 % für feste Ausgaben (Miete, Versicherungen, Lebensmittel)
  • 30 % für Freizeit & Lifestyle
  • 20 % für Sparen & Investitionen

Unvorhergesehene Ausgaben wie Autoreparaturen oder Zahnarztrechnungen können schnell teuer werden.

Tipp

  • Baue Dir in kleinen Schritten einen „Notgroschen“ auf einem Tagesgeldkonto auf.
  • Deine Zielgröße: 3 Monatsgehälter zur freien Verfügung.

Je früher du beginnst, desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt.

Tipp

  • Starte mit kleinen Beträgen (z. B. 25–50 €/Monat) in einen breit gestreuten ETF-Sparplan (z. B. MSCI World).

Ein Unfall oder eine sonstige Gesundheitsbeeinträchtigung kann dich finanziell sehr zurückwerfen.

Unverzichtbar:

  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Sichert deine Arbeitskraft und dein Einkommen.

Das ist „geschenktes Geld“ vom Arbeitgeber – ideal zum Vermögensaufbau. Du musst aktiv werden!

Tipp

  • Fordere die VL in Höhe von 13,30 EUR vom Arbeitgeber an und stocke diese auf bis zu 40 € im Monat auf.
  • Nutze dafür einen Fonds- oder Bausparvertrag, um ggf. zusätzlich staatliche Förderung (Arbeitnehmersparzulage) zu erhalten.

Bonus-Tipp: FinanzPartner Nord erläutert Dir diese Tipps und gibt Dir Hilfestellung bei der Umsetzung.